Stellenbeschreibung
Kennziffer 1829
 
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir im Referat International Office zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

 

Projektreferent*in (w/m/d) im Projekt "OpenEU"
 
Teilzeit (29,87 Wochenstunden 75 %)
befristet (30.11.2028)
in der Entgeltgruppe E 13 TV-L 
 
Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum sind wir seit 50 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells. An unseren fünf Fakultäten entwickeln wir mit fachbezogener und fachübergreifender Forschung zukunftsweisende Lösungen.
 

Die FernUniversität ist Mitglied in der von der Europäischen Kommission im Rahmen der Initiative Europäische Hochschulen geförderten OpenEU-Allianz. Unter der Koordination der Universitat Oberta de Catalunya (UOC) verfolgt die Allianz bestehend aus 10 Hochschulen und weiteren Partner*innen aus ganz Europa das Ziel, die digitale, grüne und soziale Dimension des Europäischen Hochschulraums (EHEA) zu stärken, indem sie allen Menschen Zugang zu hochwertiger Hochschulbildung und lebenslangem Lernen bietet. Darüber hinaus zielt sie darauf ab, allen Studierenden zugängliche und nachhaltige internationale Erfahrungen zu ermöglicht und somit zur digitalen Transformation von Institutionen beizutragen.


Die FernUniversität verantwortet in dem Projekt das Arbeitspaket "Lebenslanges Lernen". Ziel ist die Ausweitung des lebenslangen Lernens im Hinblick auf die Beschäftigungsfähigkeit in ganz Europa, indem sowohl traditionellen als auch nicht-traditionellen Lernenden maßgeschneiderte und flexible Lernwege und die von der Gesellschaft und dem Arbeitsmarkt geforderten Fähigkeiten angeboten werden.

Ihre Aufgaben:

Ihre Aufgaben liegen in der Projektumsetzung des Arbeitspakets „Lebenslanges Lernen“. Im Einzelnen übernehmen Sie folgende Projekttätigkeiten:

  • Erstellung eines Portfolios zu Micro-Credentials aus bestehenden Angeboten gemeinsam mit den Partner*innen;
  • Durchführung von Bedarfsanalysen zu flexiblem Lernen;
  • Klärung von Anrechnungsfragen von Micro-Credentials;
  • In Zusammenarbeit mit den assoziierten Partner*innen von OpenEU (u.a. dem Stifterverband) Erstellung von Reskilling und Upskilling Programmen für den Arbeitsmarkt, u.a. zum Thema „Data and AI Literacy“;
  • In Zusammenarbeit mit den assoziierten Partner*innen von OpenEU (u.a. dem Stifterverband), Entwicklung eines Micro-Credentials zu „Generative AI in Higher Education“ mit Fokus auf ethische Aspekte;
  • Weitere Zuarbeit und Unterstützung im Arbeitspakt 2 „Lebenslanges Lernen“.

Ihr Profil:

  • Sie haben ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau;
  • Sie besitzen nachgewiesene mehrjährige Erfahrung im (internationalen) Projektmanagement;
  • Interesse an und idealerweise Erfahrung in der Konzeption von sog. Micro-Credentials oder Weiterbildungsprogrammen;
  • Idealerweise fachliche Expertise im Bereich der Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Hochschulsektor;
  • Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse 
  • Sie haben die Fähigkeit zu strukturiertem, selbstständigem Arbeiten sowie zum strategischen Denken;
  • Darüber hinaus erwarten wir hohe Teamkompetenz und Einsatzbereitschaft.

Unser Angebot:

  • Flexible Arbeitszeitmodelle und anteilig Homeofficemöglichkeiten
  • Eine zukunftsorientierte Arbeitsumgebung sowie eine gute technische Infrastruktur
  • Die Möglichkeit, die Zukunft von Bildung mitzugestalten
  • Aktive Unterstützung Ihrer beruflichen Ziele durch Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Zahlreiche Benefits des öffentlichen Dienstes, wie z.B. eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL) im Angestelltenverhältnis, 30 Tage Urlaub (anteilig), eine Jahressonderzahlung und ein auch in Krisenzeiten sicherer Arbeitsplatz
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u.a. Kindernotfallbetreuung)
  • Ein weitreichendes Angebot im Bereich der Gesundheitsförderung
  • Ein grüner Campus mit guten Parkmöglichkeiten und guter ÖPNV-Anbindung
  • Ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit und Gestaltungsspielraum in einem aufgeschlossenen und engagierten Team
  • Eine umfassende Einarbeitungsphase, nach der Sie durch abwechslungsreiche, verantwortungsvolle Aufgaben Ihr fachliches Potenzial weiterentwickeln können

Auskunft erteilt:

Herr Sebastian Lauritz
Tel.: 02331 987-4295

E-Mail: sebastian.lauritz@fernuni-hagen.de

 

Frau Desirée Kampmeier
Tel.: 02331 987-2478

E-Mail: desiree.kampmeier@fernuni-hagen.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 20.07.2025 über unser Bewerbungsportal.

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik:

Die FernUniversität in Hagen fördert die Geschlechtergleichstellung und Chancengerechtigkeit. Entsprechend richtet sich die Ausschreibung ausdrücklich an alle Geschlechter (w/m/d). Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Davon unberührt bleiben die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellter Personen, die bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.

 

FernUniversität in Hagen
Referat Organisations- und
Personalentwicklung
Universitätsstraße 47
58097 Hagen

 

 

1829