Stellenbeschreibung
Kennziffer 1881
 
Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir im ZDI zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

 

Software-Engineer Schwerpunkt Learning Management System Moodle (w/m/d)
 
Vollzeit (39,83 Wochenstunden)
befristet (bis zum 31.12.2029 mit Option der ca. zweijährigen Verlängerung)
je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe E 13 TV-L 
 
Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum sind wir seit 50 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells.

Darauf ist auch die Infrastruktur ausgerichtet. Sie erfordert IT-Lösungen auf der Basis aktueller Sicherheitsstandards ebenso wie erprobte Kommunikations- und Kollaborationsformen. Hierfür ist das Zentrum für Digitalisierung und IT zentraler Ansprechpartner.
 
 

Ihre Aufgaben:

  • Sie konzipieren und implementieren Erweiterungen für Moodle im Rahmen des Projekts.
  • Sie planen, realisieren und betreiben projektbezogene Instanzen des Learning Management Systems (LMS) Moodle.
  • Sie arbeiten nach allgemein anerkannten Qualitätsstandards im Software Engineering sowie nach den im ZDI entwickelten Methodiken, die Ihnen zu Beginn Ihrer Tätigkeit vermittelt werden.
  • Sie übernehmen den Betrieb und die Administration der Serversysteme im Bereich Learning Analytics und führen Updates, Patches sowie Monitoringmaßnahmen durch.
  • Sie stellen die IT-Sicherheit und den Datenschutz beim Betrieb der Systeme sicher.
  • Sie arbeiten eng mit Data Engineers, Data Scientists und weiteren Projektbeteiligten zusammen.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen mindestens über einen Hochschulabschluss auf Bachelor-Niveau vorzugsweise in der Richtung Informatik, Wirtschaftsinformatik oder einem verwandten Fachgebiet
  • Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Webentwicklung, insbesondere in PHP, JavaScript, AJAX, jQuery, CSS und HTML5.
  • Kenntnisse über relationale Datenbanken (insbesondere PostgreSQL) und Datenanalyse sind von Vorteil.
  • Erfahrungen mit dem DevOps-Ansatz bzw. mit Configuration-Management-Tools wie Ansible sind wünschenswert.
  • Sie verfügen idealerweise über fundierte Kenntnisse in der Linux-Administration und im Serverbetrieb.
  • Erfahrung in der Installation, Konfiguration und Wartung von Serversystemen wäre hilfreich.
  • Kenntnisse in IT-Sicherheit, Netzwerken und Datenschutz sind von Vorteil.
  • Sie beherrschen Deutsch und Englisch sehr gut in Wort und Schrift.
  • Kenntnisse in der Integration von Learning-Management-Systemen, Data Warehouses und Analysewerkzeugen sind wünschenswert.
  • Erfahrung im Umgang mit Virtualisierung und Container-Technologien (z. B. Docker, Kubernetes) ist von Vorteil.
  • Sie sind teamfähig und arbeiten gerne in interdisziplinären Teams.
  • Sie zeichnen sich durch Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und serviceorientiertes Denken aus.

Unser Angebot:

  • Eine verantwortungsvolle Position im ZDI mit Fokus auf die technische Koordination von Learning Analytics
  • Ein innovatives Arbeitsumfeld mit direktem Bezug zur Hochschulentwicklung und IT-Infrastruktur
  • Gestaltungsspielraum in einem hochinnovativen Themenfeld
  • Zusammenarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeofficemöglichkeiten
  • Eine zukunftsorientierte Arbeitsumgebung sowie eine gute technische Infrastruktur 
  • Zahlreiche Benefits des öffentlichen Dienstes, wie z.B. eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL) im Angestelltenverhältnis, 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung und ein auch in Krisenzeiten sicherer Arbeitsplatz
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u.a. Kindernotfallbetreuung)

Auskunft erteilt:

Herr Andreas Homrighausen
Tel.: 02331 987-2845

E-Mail: andreas.homrighausen@fernuni-hagen.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 15.10.2025 ausschließlich über unser Bewerbungsportal.

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik:

Die FernUniversität in Hagen fördert die Geschlechtergleichstellung und Chancengerechtigkeit. Entsprechend richtet sich die Ausschreibung ausdrücklich an alle Geschlechter (w/m/d). Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Davon unberührt bleiben die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellter Personen, die bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.

 

FernUniversität in Hagen
Referat Organisations- und
Personalentwicklung
Universitätsstraße 47
58097 Hagen

 

 

1881