Stellenbeschreibung
Kennziffer 1925
 
Zur Verstärkung unseres Teams besetzen wir im Zentrum für Lernen und Innovation zum 01.02.2026 eine Stelle als

 

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) in der Medienproduktion
 
Vollzeit (39,83 Wochenstunden)
befristet (für die Dauer des Mutterschutzes und der Elternzeit)
Entgeltgruppe E 13 TV-L 
 
Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum sind wir seit 50 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells.

Ihre Aufgaben:

Die Bedeutung von audiovisuellem Lehr- und Lernmaterial nimmt an der FernUniversität stetig zu, deshalb haben Lehrvideos im Blended-Learning-Modell der FernUniversität einen festen Platz. Umfangreichere Produktionen begleiten Sie redaktionell von der Idee bis zum fertigen Video. Die Formate reichen dabei von Studioaufnahmen über Interviews mit Außendrehs bis zu Animationsfilmen.

Ihre Aufgaben im Einzelnen:

  • Sie beraten und begleiten Lehrende bei der Produktion von Lehrvideos.
  • Sie realisieren mediale Lernmedien (insbesondere Videos) – von der ersten Idee über Konzept und Storyboard bis hin zur fertigen Produktion – entsprechend den Anforderungen Ihrer Zielgruppen.
  • Sie organisieren und koordinieren den gesamten Produktionsprozess.
  • Sie recherchieren geeignete Medienassets zur Verwendung in Ihren Produktionen.
  • Sie übernehmen den Rohschnitt von Videoaufnahmen.
  • Sie koordinieren das Videoteam und begleiten es redaktionell.
  • Sie erstellen Beratungs-, Informations- und Fortbildungsinhalte – etwa für Website, Blog, Videos, Anleitungen, Workshops und Schulungen.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über einen einschlägigen Hochschulabschluss auf Masterniveau in einem medienwissenschaftlichen Fach (z. B. Germanistik, Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft) oder über eine vergleichbare Qualifikation.
  • Es fällt Ihnen leicht, komplexe Sachverhalte verständlich aufzubereiten und visuell umzusetzen.
  • Sie bringen Teamgeist, Kommunikationsstärke und ein hohes Maß an Qualitäts- und Verantwortungsbewusstsein mit.
  • Sie weisen sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache (insbesondere Interpunktion u. Orthografie) vor und finden sich sehr gut in der Wissenschaftssprache zurecht. Sie besitzen außerdem gute Englischkenntnisse.
  • Sie verfügen über gute Kenntnisse im Umgang mit MS-Office-Produkten sowie Kenntnisse wissenschaftlichen und redaktionellen Arbeitens.
  • Idealerweise bringen Sie Erfahrung im Umgang mit Schnittsoftware (z. B. Adobe Premiere), in der Produktion von Lehrmedien im universitären Kontext sowie Kenntnisse im Urheber- und Bildrecht mit.

Unser Angebot:

  • Sie erwartet ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Eigenverantwortlichkeit und eigenem Gestaltungsspielraum. Sie arbeiten in einer professionellen Medienproduktionsumgebung (Videostudio, Tonstudio, aktuelle Software und Equipment) und mit einem aufgeschlossenen, engagierten Team. Außerdem erhalten Sie ein abgestimmtes, individuelles On-Boarding.
  • Flexible Arbeitszeitmodelle und Homeofficemöglichkeiten
  • Aktive Unterstützung Ihrer beruflichen Ziele durch Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Zahlreiche Benefits des öffentlichen Dienstes, wie z.B. eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL) im Angestelltenverhältnis, 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung und ein auch in Krisenzeiten sicherer Arbeitsplatz
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (u.a. Kindernotfallbetreuung)
  • Ein weitreichendes Angebot im Bereich der Gesundheitsförderung
  • Ein grüner Campus mit guten Parkmöglichkeiten und guter ÖPNV-Anbindung
  • Mensa und Fernuni-Café mit abwechslungsreichem und ausgewogenem Angebot

Auskunft erteilt:

Frau Judith Weiß
Tel.: 02331 987-2886

E-Mail: judith.weiss@fernuni-hagen.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 04.12.2025 ausschließlich über unser Bewerbungsportal.

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik:

Die FernUniversität in Hagen fördert die Geschlechtergleichstellung und Chancengerechtigkeit. Entsprechend richtet sich die Ausschreibung ausdrücklich an alle Geschlechter (w/m/d). Bewerbungen von Frauen werden gemäß Landesgleichstellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Davon unberührt bleiben die Rechte von Menschen mit einer Schwerbehinderung oder ihnen gleichgestellter Personen, die bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt werden.

 

FernUniversität in Hagen
Referat Organisations- und
Personalentwicklung
Universitätsstraße 47
58097 Hagen

 

 

1925