Kennziffer 1286
 
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir am Forschungszentrum CATALPA zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

 

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für eine Promotion in Sozialpsychologie
zu Diversität in virtuellen Lerngruppen
 
Teilzeit (75%)
befristet (bis zu drei Jahre)
in der Entgeltgruppe 13 TV-L 
 
Als einzige staatliche Fernuniversität im deutschen Sprachraum sind wir seit mehr als 40 Jahren erfahren im lebensbegleitenden und lebenslangen Lernen. Dabei eröffnen wir unseren Studierenden flexible Studienmöglichkeiten auf Basis eines Blended-Learning-Studienmodells. An unseren fünf Fakultäten entwickeln wir mit fachbezogener und fachübergreifender Forschung zukunftsweisende Lösungen.
 

Das interdisziplinäre Center of Advanced Technology for Assisted Learning and Predictive Analytics – CATALPA – ist eine noch junge zentrale wissenschaftliche Einrichtung der FernUniversität in Hagen. Sie schafft die Wissensbasis dafür, Hochschulbildung durch digitale Technologien adaptiv gestalten und Lernende möglichst personalisiert unterstützen zu können. Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen vernetzen sich dafür bei CATALPA und kooperieren eng mit anderen hochrangigen Forschungseinrichtungen. Mehr über CATALPA erfahren Sie unter https://fernuni.de/catalpa

 

Im DFG-geförderten Projekt MULTIDIVERSE-CSCL unter Leitung von Dr. Laura Froehlich (Leiterin der Nachwuchsgruppe „Stereotype Threat“) und Prof. Dr. Stefan Stürmer (Leiter des Lehrgebiets Sozialpsychologie) wird erforscht, wie Studierende mit diversen Hintergründen bestmöglich in virtuellen Lerngruppen zusammenarbeiten. Kollaboration in virtuellen Lerngruppen (Computer-Supported Collaborative Learning; CSCL) ist ein Mittel, die soziale Eingebundenheit und den Lernerfolg der Studierenden in Distance Education-Programmen zu fördern. Diversität der Studierenden hinsichtlich soziodemografischer Merkmale und Vorwissen kann jedoch eine besondere Risikokonstellation für erfolgreiche CSCL-Kollaboration darstellen. Das Projekt soll die sozialpsychologischen Wirkmechanismen aufklären, durch welche die Kollaboration eingeschränkt wird. Besonderer Fokus wird hier auf soziale Kategorisierung und die Auswirkungen von Stereotypen gelegt. Laborexperimente werden mit einer Analyse von Verhaltensdaten in realen CSCL-Gruppen im Fernstudium kombiniert. Sozial- und bildungspsychologische Perspektiven werden interdisziplinär mit Learning Analytics-Ansätzen aus der Informatik zusammengebracht.

Ihre Aufgaben:

  • Sie arbeiten im Forschungsprojekt MULTIDIVERSE-CSCL mit, insbesondere bei der Erhebung und Analyse längsschnittlicher Daten mit CSCL-Gruppen in Distance Education sowie der Konzeption und Durchführung von Laborexperimenten.
  • Sie arbeiten an Publikationen in nationalen und internationalen peer-reviewed Fachzeitschriften mit und präsentieren die Forschungsergebnisse auf Fachtagungen.
  • Sie kooperieren mit den weiteren Projekten der Nachwuchsgruppe „Stereotype Threat“, des Lehrgebiets Sozialpsychologie, und darüber hinaus interdisziplinär bei CATALPA mit Forschenden aus der Bildungswissenschaft, Informatik oder Computerlinguistik.
  • Sie unterstützen im Rahmen Ihrer Forschungsarbeit bei der Betreuung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten.
  • Sie wirken an Veranstaltungen des Forschungszentrums wie z.B. dem Nachwuchskolloquium oder den Mitgliederversammlungen mit.
  • Sie leisten gemeinsam mit anderen Forscher*innen bei CATALPA ggf. Beiträge zur Erstellung von interdisziplinären Drittmittelanträgen.

 

Ihr Profil:

  • Sie haben ein sehr gut bis gut abgeschlossenes Hochschulstudium auf Masterniveau in der Fachrichtung Psychologie, Bildungswissenschaft oder einem vergleichbaren Studiengang, bevorzugt mit einem Schwerpunkt in Bereich Sozialpsychologie, pädagogischer Psychologie/ Bildungspsychologie oder quantitativer empirischer Bildungsforschung.
  • Sie haben großes Interesse an der Forschung im Bereich Sozialpsychologie oder Bildungsforschung, erste Erfahrungen sind von Vorteil.
  • Sie haben sehr gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden (z.B. Experimente, quer- oder längsschnittliche Fragebogenstudien).
  • Gute Kenntnisse im Umgang mit R, Mplus, SPSS oder einer anderen Software zur Datenauswertung sind wünschenswert.
  • Erfahrungen in der Erstellung von (Online-)Studien (z.B. mit unipark / Soscisurvey) sind von Vorteil.
  • Sie möchten in einem inspirierenden wissenschaftlichen Umfeld promovieren. Erste Erfahrung in der Publikation von Forschungsergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen und in Fachzeitschriften sind von Vorteil.
  • Sie arbeiten gerne im Team und haben Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit; erste interdisziplinäre Erfahrungen sind von Vorteil.
  • Sie haben sehr gute Deutsch- und mindestens gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift. 

Unser Angebot:

Es handelt sich um eine Qualifizierungsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsverfahrens dient. Die Stelle ist befristet für die Dauer des Promotionsverfahrens, jedoch längstens für einen Zeitraum von 3 Jahren zu besetzen. Als wissenschafltiche*r Mitarbeiter*n bei CATALPA profitieren Sie von einem interdisziplinären Arbeitsumfeld mit einer gut ausgebauten Forschungsinfrastruktur, einer intensiven Betreuung, regelmäßigen Kolloquien und vielen forschungsbezogenen Qualifizierungsangeboten. Von der Verpflichtung zur Lehre sind Sie befreit. Eine regelmäßige Anwesenheit am Dienstort Hagen ist erforderlich, es besteht die Möglichkeit darüber hinaus auch flexibel im Homeoffice zu arbeiten.
Sie erwartet eine interessante und eigenverantwortliche Tätigkeit mit einer tarifgerechten Bezahlung sowie einer betrieblichen Altersversorgung. Ihre Qualifikation und berufliche Erfahrung werden selbstverständlich berücksichtigt. Die Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung, Angebote zur guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie z.B. die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung, sowie ein weitreichendes Angebot im Bereich des Gesundheitsmanagements runden unser Angebot ab.

Auskunft erteilt:

Dr. Laura Froehlich laura.froehlich@fernuni-hagen.de


Prof. Dr. Stefan Stürmer stefan.stuermer@fernuni-hagen.de

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 30.09.2023 ausschließlich über unser Bewerbungsportal.

 

Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik:


Wir haben uns das Ziel gesetzt, den Anteil an Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu erhöhen und fordern daher besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung auf. Diese werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers oder einer Mitbewerberin liegende Gründe überwiegen.

 

Wir setzen uns für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher sind die Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und gleichgestellter Bewerberinnen und Bewerber willkommen.

 

FernUniversität in Hagen
Referat Organisations- und
Personalentwicklung
Universitätsstraße 47
58097 Hagen